Supervision

Supervision

* * *

Su|per|vi|si|on 〈[-vi-] f. 20 oder engl. [sju:pə(r)vı̣ʃn] f. 10
1. 〈unz.; bes. Wirtsch.〉 Überwachung, Aufsicht, Leistungskontrolle
2. 〈zählb.; Psych.〉 psychotherapeutische Betreuung, Sitzung
[engl.]

* * *

Su|per|vi|si|on [engl.: 'sju:pə'vɪʒən], die; - [engl. supervision < mlat. supervisio = Aufsicht, zu: supervisum, Supervisor]:
a) (in einem Betrieb, einer Organisation o. Ä.) zur Klärung von Konflikten, Problemen innerhalb eines Teams, einer Abteilung o. Ä. u. zur Erhöhung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit eingesetzte Methode;
b) (in der psychoanalytischen Praxis) Beratung u. Beaufsichtigung von Psychotherapeuten.

* * *

Supervision
 
[englisch 'suːpəvɪʒn; englisch, zu mittellateinisch supervidere »beobachten«, »kontrollieren«] die, -, Beratungsform für Einzelne (z. B. als Leitungsberatung, Coaching), Arbeitsteams und Organisationen, die deren Effektivität erhöhen soll. Supervision wird in sozialen Arbeitsfeldern, z. B. bei Wohlfahrtsverbänden, sowie in Wirtschaft, Verwaltung und Sport wahrgenommen. Sie erfolgt in Deutschland meist durch einen externen Berater (Supervisor), im Unterschied zu den USA, wo der Supervisor im sozialen Bereich als Vorgesetzter institutionalisiert ist. In Gruppenbesprechungen mit dem Supervisor werden berufliche Fragen thematisiert, wobei es sich heute nicht wie anfänglich meist um psychologische Prozesse, sondern um Fragen der Team- und Organisationsentwicklung handelt. Supervision ist heute auch ein Studiengang an Hochschulen (Diplom-Supervisor) sowie Teil anderer Studiengänge.
 
Supervision dient auch zur Beratung und Beaufsichtigung von Psychotherapeuten während und nach ihrer Ausbildung, wobei konkrete Behandlungsfälle durchgesprochen werden, um zu diagnostischen Erkenntnissen zu kommen sowie methodische Behandlungsfehler oder Behandlungsstörungen durch eigene psychische Prozesse des Therapeuten aufzudecken. Hier wie auch in der Psychiatrie und Teilen der Jugendhilfe ist Supervisionsweiterbildung gesetzlich vorgeschrieben.
 
 
Hb. der S., hg. v. H. Pühl, 2 Bde. (1-21992-94);
 A. Schreyögg: S. - ein integratives Modell. Lb. zu Theorie u. Praxis (21992);
 N. Belardi: S. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung (21994);
 N. Belardi: S. Eine Einf. für soziale Berufe (21998).

* * *

Su|per|vi|si|on [engl.: 'sju:pə'vɪʒən], die; - [engl. supervision < mlat. supervisio = Aufsicht, zu: supervisum, ↑Supervisor]: a) (in einem Betrieb, einer Organisation o. Ä.) zur Klärung von Konflikten, Problemen innerhalb eines Teams, einer Abteilung o. Ä. u. zur Erhöhung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit eingesetzte Methode: Dr. ..., ehemalige Ausbilderin für Kindergärtnerinnen ..., hat die S. für die städtischen Kindergärten übernommen (MM 16. 12. 74, 16); Das Ergebnis der S. muss nicht notwendigerweise »Friede, Freude, Eierkuchen« sein (Tagesspiegel 20. 1. 99, 31); Mit S. zum besseren Betriebsergebnis. Immer mehr Firmen lassen ihre Unternehmenskultur von psychologisch geschulten Experten analysieren (Tagesspiegel 26. 7. 98, 4); b) (in der psychoanalytischen Praxis) Beratung u. Beaufsichtigung von Psychotherapeuten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Supervision — (zu deut. Beobachtung) ist eine Form der Beratung, die einzelne Teams, Gruppen und Organisationen bei der Reflexion und Verbesserung ihres personalen, beruflichen oder ehrenamtlichen Handelns begleitet. Fokus ist je nach Zielvereinbarung die… …   Deutsch Wikipedia

  • supervision — su‧per‧vi‧sion [ˌsuːpəˈvɪʒn ǁ pər ] noun [uncountable] the work of making sure something is done properly and according to all the rules: • The bank chiefs set up a subcommittee to coordinate policies on banking supervision. • He learned to fly… …   Financial and business terms

  • supervision — [ sypɛrvizjɔ̃ ] n. f. • 1921; empr. angl.→ superviser ♦ Le fait de superviser. ● supervision nom féminin (anglais supervision) Contrôle exercé par celui qui supervise. supervision n. f. Action de superviser. ⇒SUPERVISION, subst. fém. Contrôle… …   Encyclopédie Universelle

  • supervision — I noun administration, care, charge, command, control, direction, government, gubernation, guidance, inspection, jurisdiction, management, oversight, procuratio, proctorage, regulation, steerage, stewardship, superintendence, surveillance… …   Law dictionary

  • Supervision — means the act of watching over the work or tasks of another who may lack full knowledge of the concept at hand. Supervision does not mean control of another but guidance in a work, professional or personal context.* In psychology and… …   Wikipedia

  • supervisión — sustantivo femenino 1. Acción y resultado de supervisar: la supervisión de una obra, la supervisión de un manuscrito …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Supervision — Su per*vi sion, n. The act of overseeing; inspection; superintendence; oversight. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • supervisión — (en psicología) proceso por el cual un terapeuta recibe ayuda para convertirse en un clínico más eficaz mediante la dirección de un supervisor que presta conocimientos teóricos y técnicas terapéuticas. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y… …   Diccionario médico

  • Supervision — Supervision,die:1.⇨Leitung(1)–2.⇨Aufsicht(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • supervision — 1630s, from M.L. supervisionem (nom. supervisio), noun of action from supervidere (see SUPERVISE (Cf. supervise)) …   Etymology dictionary

  • supervision — *oversight, surveillance Analogous words: controlling or control, management, direction, conducting or conduct (see corresponding verbs at CONDUCT): leading, guiding (see GUIDE) …   New Dictionary of Synonyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”